Fliegen lernen
Wer einmal in einem Segelflugzeug geflogen ist, wird begeistert sein, denn fliegen ist wunderbar und Segelfliegen ist einfach die schönste Art zu fliegen! Wenn du das Segelfliegen lernen möchtest, kannst du jederzeit bei uns am Flugplatz vorbei schauen. Unser Flugbetrieb findet zwischen April und Oktober jeden Samstag, Sonntag und Feiertag ab 9 Uhr bei passendem Wetter statt. Da bekommst du alle nötigen Infos direkt aus erster Hand von unseren Fluglehrern.
Hier eine kleine Zusammenfassung wie es bei uns abläuft:
Morgen wird zuerst gemeinsam die Halle ausgeräumt. Dann wird im sogenannten Briefing gemeinsam mit Flugleiter, Fluglehrern, Windenfahrer und Schlepppiloten besprochen, wie das Wetter sich den Tag über entwickelt, wer welches Flugzeug fliegt und was sonst noch so ansteht.
Gestartet wird bei uns auf dem Flugplatz entweder im Windenstart oder im Flugzeugschlepp. Den Flugplatz Ludwigshafen-Dannstadt haben wir Segelflieger für uns allein, weswegen sich gleich zwei Vereine hier angesiedelt haben.
Einen Windenstart kann man sich in etwa wie Drachen steigen lassen vorstellen. Anstatt mit dem einen Ende der Schnur loszurennen, wird ein Stahlseil von einer 300 PS starken Winde eingezogen. Das fühlt sich ziemlich spektakulär an, denn schließlich wird man innerhalb von 3-4 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt und nach nur 30 Sekunden ist man etwa 400 Meter hoch. Man gewöhnt sich aber schnell daran und erfährt wie es sich anfühlt, lautlos durch die Luft zu gleiten.
Beim Flugzeugschlepp (kurz F-Schlepp) wird der Segler von einem Motorflugzeug gezogen. Es geht nicht ganz so schnell nach oben, dafür kann man aber frei entscheiden, wie hoch und wohin man sich schleppen lassen wie man möchte - zum Beispiel dorthin, wo das Wetter besser ist.
In der Ausbildung fliegt man zuerst mit einem Schulungsdoppelsitzer zusammen mit einem Fluglehrer. In der ersten Zeit wird hauptsächlich an der Winde gestartet, da es günstiger ist und mehrere Flüge am Tag gemacht werden können. So sammelt man schneller Erfahrung im Starten und Landen.
Wenn man dann sicher fliegt und einwandfrei alleine Starten und Landen kann, absolviert man seinen ersten Alleinflug. Daraufhin darf man auch schon während der Ausbildung alleine fliegen. Natürlich wird man dabei vom Fluglehrer beobachtet und unterstützt. Nach ein paar Starts alleine auf dem vertrauten Schulungsdoppelsitzer darf man dann schon während der Ausbildung andere Flugzeuge fliegen, zum Bespiel eine Ka6 oder eine LS4.
Häufig hört man, dass Fliegen sehr teuer ist. Beim Segelfliegen im Verein ist es aber für jeden bezahlbar, allerdings funktioniert das nur, wenn jeder auch im Verein mitarbeitet.
Einerseits kann Flugbetrieb nur mit genügend Leuten abgehalten werden - damit ein Flugschüler in die Luft kommt, benötigt man einen Fluglehrer, Startleiter, Windenfahrer, Flächenhalter, Flugleiter und Rückholfahrer und Seilefahrer. Also sollte man möglichst den ganzen Tag Zeit haben, wenn man zum Fliegen an den Flugplatz kommt, denn während man selbst gerade nicht fliegt, hilft man den anderen Piloten, in die Luft zu kommen.
Außerdem müssen Arbeitsstunden abgeleistet werden. Im Sommer muss zum Beispiel der Rasen gemäht oder der Flugplatz gewalzt werden. Im Winter muss die jährliche Wartung an den Flugzeugen und der Winde durchgeführt, Fallschirme gepackt und alles muss auf die anstehende Saison vorbereitet werden. Bei der Wartung kann man auch ohne Vorwissen mitarbeiten, z.B. müssen alle Flugzeuge poliert werden. Von Winter zu Winter gewinnt man an Wissen dazu und kann später auch bei anfälligen Reparaturen helfen.
Für Flugschüler bieten wir ein Starterpaket an, in dem alle Fluggebühren und Kosten für Windenstarts enthalten sind; so kann man die Kosten, die auf einen zukommen, gut einschätzen. Flugschüler müssen außerdem keine Arbeitsstunden und Flugbetriebsdienste leisten. Unsere Flugschüler müssen sich außerdem noch nicht von Anfang an entscheiden, ob sie uns in die SFG oder in unseren Partnerverein SSV eintreten möchten, denn im Rahmen des Starterpakets ist die Mitgliedschaft für beide Vereine für 2 Jahre ohne Mehrkosten enthalten.
Aber auch nach dem Flugschein sind die Gebühren gut bezahlbar und deutlich günstiger als im Motorflug.
Wenn du mehr über unser Starterpaket erfahren willst, schau doch mal in den Mitgliederservice. Wenn du Segelfliegen einfach mal ausprobieren möchtest, komm einfach bei schönem Wetter wochenends auf den Flugplatz und guck dir alles an. Bei Fragen kannst du dich gerne an unseren Vorstand oder unsere Jugendgruppe wenden.